Abgeordnete auf "Wasserstofftour"

Landtagsabgeordnete aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen sind in dieser Woche gemeinsam auf „Wasserstofftour“, um innovative Projekte in verschiedenen Regionen Deutschlands kennenzulernen, Netzwerke rund um das Thema Energie und Wasserstoff zu stärken und Ideen für ihre politische Arbeit aufzugreifen. Dirk Bergner, energiepolitischer Sprecher der FDP im Thüringer Landtag: „Die Wärmewende muss gelingen, darüber sind wir uns alle einig, doch das kann nicht mit der Brechstange geschehen. Technologieoffenheit und gesunder Menschenverstand sind nötig, um Bürger, Unternehmen und Systeme nicht zu überfordern. Wasserstoff könnte bei der Wärmewende eine große Rolle spielen.“ Die „Wasserstofftour“  ist auch ein Praxischeck: Wie weit sind wir in Deutschland wirklich mit dem Wasserstoffhochlauf? Wo gibt es Probleme und welche Lösungen sind dafür möglich?   Auf einer ersten Station in Jena ging es ganz konkret um das „Projekt H2 Transformation Gasverteilnetz“. Gemeinsam mit dem Fachexperten DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH aus Leipzig haben die Stadtwerke Jena Netze GmbH dieses Projekt gestartet.  Bis Anfang 2024 soll ein konkreter Fahrplan stehen, wie die bisherigen Erdgasnetze in Jena und Pößneck als Wasserstoffverteilnetze weitergenutzt werden können.  Beim Austausch mit Jenas OB Dr. Thomas Nitzsche und Vertretern der Stadtwerke ging es ganz konkret um die Wärmewende in Thüringen, um Verfügbarkeit von Technologien und im speziellen um den Energieträger H2.