Fast 33.000 ehrenamtliche Feuerwehrmänner und -frauen sind in Thüringen im Einsatz. Neben vielfältigen Helfer-Aufgaben übernehmen sie im ländlichen Raum aber auch noch gesellschaftliche Aufgaben. Sie haben für das gemeinschaftliche Zusammenleben eine große Bedeutung.
Vergleichsweise gering ist die Anzahl derer, die bislang Feuerwehrrente beantragt haben. 5200 entschieden sich für die einmalige Auszahlung der Altersvorsorge, nicht einmal 300 für die monatliche Auszahlung. Die Abschaffung der 15-Jahres-Frist für die einmalige Auszahlung der Feuerwehrrente gilt bei der Änderung des Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetzes als sicher.
Die Freien Demokraten im Thüringer Landtag wollen jedoch mehr als nur eine kleine Vergütung. Sie wollen mehr Sicherheit für die Kameradinnen und Kameraden im Einsatz und somit mehr Investitionen des Landes in die Ausrüstung. Auch die Modernisierung der Alarmstruktur ist eine große Aufgabe, die dringend angegangen werden muss. Die übergreifende Planung und Beschaffung der Funksysteme in Verantwortung des Landes sehen die Liberalen dabei als durchaus sinnvoll an. Liegen doch 22 Millionen Euro der Investitionskosten beim Land, 19 Millionen bei den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Die Thüringer Feuerwehren absolvierten allein in Thüringen im Jahr 2022 insgesamt 37.000 Einsätze.